Tiefgründungen leiten Bauwerkslasten über zusätzliche senkrechte Elemente tiefer in die Erde um diese dort abzutragen. Eine Tiefgründung wird dann erforderlich, wenn die oberflächennahen Schichten nicht tragfähig genug sind.
Als Verbau werden bauliche Maßnahmen und Einrichtungen zur Abstützung und Sicherung von Graben-, Gruben-, Schacht- und Tunnelwänden sowie Stollenwänden und -decken im Bereich von Aufgrabungen, im Tief-, Tunnel-, Wasser- und Bergbau bezeichnet.
Eine Dichtwand ist ein Bauteil zur Sicherung eines (meist künstlichen) Geländesprungs, zum Beispiel einer Baugrube. Eine Dichtwand kann auch eine Barriere innerhalb des Erdreiches darstellen.
Injektionen dienen im Spezialtiefbau dem Einbringen von Suspensionen (Wasser mit hydraulischem Bindemittel und evtl. Zuschlagstoffen) und Lösungen (Weichgel, Silikatgel) in den Boden.